Article

 

01.08.2001

«Innert 48 Stunden habe ich zugeschlagen»

Der Unternehmer und Politiker über seine jüngsten Firmenkäufe und über seinen Konjunkturpessimismus. Interview mit der BILANZ vom August 2001 von Martin Schläpfer und Medard Meier Mit Axantis und Netstal haben Sie zwei Firmen gekauft, die Sie schon lange im Visier hatten. Schliesst sich damit Ihr unternehmerischer Lebenskreis? Christoph Blocher: Nein, meine unternehmerische Tätigkeit hat viel Intuitives an sich. Bis jetzt habe ich nur Firmen gekauft, denen es schlecht ging. So seinerzeit die ehemalige Ems, dann Togo und Dottikon. Aber sie mussten zu Ems passen, und wir müssen sie führen können. Axantis befand sich in einer Notsituation. Die Firma in die Gewinnzone zu bringen, ist die Herausforderung. Ob es gelingt, weiss ich noch nicht. Ich habe Freude daran, Unternehmen, die am Boden sind, zum Erfolg zu führen. Bei Netstal war ich als Verwaltungsrat und später als Präsident dabei, als man das praktisch konkursreife Unternehmen retten musste. Dank seiner Unabhängigkeit ist es gelungen. Diese war jedoch erneut gefährdet, als die Firma von einem Finanzinvestor übernommen wurde. Netstal brauchte einen Unternehmer. Innert 48 Stunden habe ich zugeschlagen. Und sogar die Arbeiter haben Ihnen gedankt. Blocher: Ja. Arbeiter und Besitzer bilden eben eine Einheit; das sollte die Linke einmal zur Kenntnis nehmen. Arbeiter wollen Arbeitsplätze. Ist der Unternehmer tüchtig, stossen sie sich nicht an seinem Reichtum. Sie wissen: Es gibt nichts Traurigeres als einen armen Unternehmer. Mit Netstal haben Sie ausnahmsweise eine Perle erworben. Blocher: Ja, sie war auch entsprechend teuer. Ich kenne die Firma, ihre Strategie und das Management: Das Risiko ist folglich limitiert. Während der Mannesmann-Ära bin ich ja aus dem Netstal-Verwaltungsrat geflogen, weil ich konsequent für die Eigenständigkeit gekämpft habe. Im Rückblick war jener Kampf das Wichtigste für die Firma. Hat die Spritzgussmaschinenherstellerin eine optimale Grösse? Blocher: Auf jeden Fall ist sie gross genug, um führend zu sein und einen besonderen Kundenservice zu bieten. Das Management unter Dieter Klug, dem tüchtigen Geschäftsführer, glaubt an die Firma und ihre Grösse. Streben Sie neben Ems und Netstal ein drittes Bein an? Blocher: Nein, ich muss jetzt die beiden Übernahmen bewältigen. Axantis ist ein Turnaround. Die Firma wäre heute bereits in Konkurs, wenn Herr Model sie übernommen hätte. Der Zellstoffbereich ist extrem konjunkturanfällig; im Moment steckt die Papierbranche in einem Tief. Die neuen Produkte sind noch ungewiss. Ihr Stern scheint am Schweizer Wirtschaftsfirmament umso heller, je mehr andere verblassen. Swissair lässt grüssen. Blocher: Jeder Unternehmer hat auch Misserfolge zu verkraften. Auch ich habe Fehlinvestitionen und Fehleinkäufe getätigt. Das hat man von aussen nur nicht so wahrgenommen. Wogegen ich antrete: Wenn ein Missmanagement toleriert wird, weil die Verantwortlichen einem Beziehungsnetz angehören und man sich gegenseitig protegiert, wie dies zum Beispiel bei Swissair, Sulzer, Von Roll, Biberist und Calida der Fall war. Wie fähig sind denn unsere Manager? Blocher: Wenn ich die Gesamtwirtschaft betrachte, so ist unser Management insgesamt tüchtig. Es gibt aber noch verfilzte Strukturen. Die Protegierereien schaden der Wirtschaft und der Politik. Ihre Attacken zielen immer auf den Freisinn. Blocher: Weil es dort am schlimmsten ist. Wir Bürgerlichen vertreten Freiheit und Selbstverantwortung. Wenn die Freisinnigen wegen dieses Gedankenguts angeschossen werden, ducken sie sich, weil sie im beruflichen Bereich versagen. Bei den Wirtschaftsverbänden herrschen ähnliche Zustände: Sie haben sich nicht mehr energisch für die Ordnungspolitik eingesetzt. Der damalige Vorort bezeichnete den Bau von zwei Neat-Röhren als wirtschaftlichen Unsinn. Als es zur Abstimmung kam, wurde die geplante Nein-Kampagne eingestampft, und die Wirtschaft plädierte für ein Ja. Die bestehende Verkehrsmisere haben Freisinn und Vorort mitzuverantworten. Der Vorort ist Ihnen ein Dorn im Auge, weil er die Öffnung der Schweiz forciert. Doch steuerpolitisch liegt er voll auf Ihrer Linie. Blocher: Steuerpolitisch jetzt endlich. Aber es ist schon seltsam, dass ich während vier Jahren ein Steuerkonzept vertreten musste, bis Economiesuisse eingeschwenkt ist. Die Verbände müssten vorausmarschieren und uns Politiker mit ihren liberalen Forderungen antreiben und nicht umgekehrt. Das hängt damit zusammen, dass die Verbände zu stark mit den staatlichen Strukturen verhängt sind. Würde man sie am besten gleich ganz abschaffen? Blocher: Warum nicht? Sie haben eben eine andere Bedeutung erhalten. Wegen der zunehmenden Verbandelung von Staat und Wirtschaft müssen sie einerseits mit staatlichen Behörden Kompromisse schliessen. Andererseits sollten sie eine saubere Ordnungspolitik betreiben und gegen ihre Politfreunde im Staate antreten. Das braucht viel Kraft. Aus Rücksicht auf Ihre strukturkonservative Basis halten Sie sich bei der unpopulären Liberalisierungspolitik auffallend zurück. So lehnen Sie das neue Elektrizitätsmarkt-Gesetz ab. Blocher: Aus zwei Gründen. Die Liberalisierung, also tiefere Preise, muss erstens sofort allen zugute kommen. Und zweitens lautet mein Kredo: Wenn ein Monopol nicht verhindert werden kann, so ist mir ein staatliches lieber als ein privates. Denn staatliche Monopole sind wenigstens demokratisch kontrolliert, private führen zur Abzockerei. Ich kämpfte bei den Bürgerlichen ohne Erfolg für eine staatliche Netzgesellschaft, da bei der Stromdurchleitung keine Konkurrenz möglich ist. So war ich auch für eine staatliche Börse. Mit dem neuen Börsengesetz wurde der Wettbewerb ausgeschlossen. Jetzt können nicht zuletzt die Grossbanken ihre Sonderinteressen durchsetzen. Wer bestimmt etwa die Zusammensetzung des SMI? Sie sind erbost, weil der Ems-Titel eliminiert wurde. Blocher: Nein, das ist vertretbar. Die Frage ist nur, weshalb Sulzer Medica und Swissair noch drin sind und wer die Zusammensetzung des SMI bestimmt. Gibt es eigentlich ein geschütztes Recht, oder ist es Willkür eines Monopolisten? Gemeinsam mit der Linken opponieren Sie gegen die Privatisierung der Zürcher Kantonalbank. Blocher: Vor 20 Jahren war ich für eine Privatisierung. Damals gab es noch zahlreiche Kreditbanken. Heute bin ich dagegen, weil die privatisierte Bank früher oder später von einer Grossbank geschluckt würde. Dies hätte zur Folge, dass der Kreditmarkt eingeengt würde. Die Gründung der Kantonalbank war ja kein sozialistischer Akt. Damals funktionierte die Kreditversorgung nicht, deshalb hat man sie gegründet. Heute wäre es ähnlich. Haben Sie mit dem Staat Frieden geschlossen? Ihre Kritik an der Classe politique ist praktisch verstummt. Blocher: Jede Zeit hat ihre Probleme. Ich verteufle den Staat nicht, nur seine Allmacht. Bei den Steuersenkungen haben wir endlich den Widerstand gebrochen. Jetzt reden alle davon. Deshalb gehe ich einen Schritt weiter. Im Kanton Zürich und später beim Bund wollen wir den ganzen Wust von Gebühren und Abgaben überprüfen. Von den Gesamteinnahmen des Kantons Zürich machen Gebühren und Abgaben immerhin 60 Prozent aus. Der neue FDP-Präsident, Gerold Bührer, hat Sie mit seiner Tiefsteuerpolitik dazu gezwungen. Blocher: Das Beste ist, wenn eine andere Partei die Forderungen übernimmt. Es freut mich, dass die Freisinnigen die erfolgreiche SVP-Politik betreiben wollen. Nur: Wenn die Linke bei Wahlen wieder Erfolg haben sollte, wird der Freisinn wieder das Gegenteil vertreten. Er hat ja auch während zehn Jahren behauptet, es sei nicht so schlimm, die Steuern dauernd zu erhöhen. Sie warnen schon lange vor einer Rezession. Jetzt scheint Ihnen die Entwicklung Recht zu geben. Blocher: Ja, in der Regel bin ich mit meinen Prognosen den Konjunkturinstituten um ein bis zwei Jahre voraus. Mitte 2000 haben noch alle wegen meiner Einschätzung den Kopf geschüttelt. Jetzt kommt der Abschwung sogar noch etwas früher, als ich befürchtet habe. Ems spürt die Rezession in den USA. Japans Situation ist konfus. Europa wird nachziehen, wobei die Handlungsunfähigkeit der Europäischen Zentralbank die Situation noch verschlimmert. Jetzt kommt die Fehlerhaftigkeit der Euro-Konstruktion zum Vorschein: Deutschland braucht eine Zinssenkung, die Südstaaten das Gegenteil, und die Notenbank kann es nicht allen Recht machen, sodass sich die Rezession im wichtigsten Industriestaat Deutschland verschärft. Kann sich die Schweizer Wirtschaft dem Abwärtssog entziehen? Blocher: Die Schweiz hat im Wesentlichen keinen eigenen Konjunkturzyklus. Wir sind von den Exportmärkten abhängig. Ich habe noch keine Anzeichen dafür, ob es eine lange oder eine kurze Rezession gibt. Sicher ist nur, dass es sie geben wird. Der Papiermarkt etwa ist dramatisch eingebrochen, dies erlebe ich bei Attisholz. Aber auch die Entwicklung bei den Inseraten und den Autos weisen darauf hin. Ich bin aber optimistisch: Wir werden die Rezession gut überstehen, weil wir vorbereitet sind.

08.07.2001

Kauf der Netstal-Maschinen AG durch Christoph Blocher

Medienmitteilung vom 8. Juli 2001   Die EMESTA Holding AG, Zug, die sich zu 100 % im Besitz von Dr. Christoph Blocher, Herrliberg (Schweiz), befindet, teilt mit: Nachdem MPM Holding GmbH + Co KG, Frankfurt, am 6. Juli 2001 von der Atecs Mannesmann AG, Düsseldorf, eine Gesellschaft, die zur Siemens Gruppe gehört, 89,78 % der schweizerischen Netstal-Maschinen AG, Näfels (Netstal) gekauft hatte, hat sie am 8. Juli 2001 die Beteiligung an Netstal an die EMESTA Holding AG weiter veräussert. Der Erwerb steht unter der Voraussetzung, dass der Kaufvertrag MPM Holding/Atecs seinerseits rechtsgültig vollzogen wird. Vorbehalten bleiben zudem die Bewilligungen der zuständigen Kartellämter, die innert zwei Monaten zu erwarten sind. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Netstal, einer der technisch führenden Hersteller von Kunststoff-Spritzgiessmaschinen, erwirtschaftete im Jahr 2000 einen Umsatz von CHF 476 Mio. und beschäftigt 813 Mitarbeiter. Christoph Blocher hat diese Beteiligung erworben, um Netstal als selbständiges, jetzt wieder schweizerisches Unternehmen erfolgreich weiter zu führen und weiter zu entwickeln. Dieser Erwerb hat beim Management der Netstal-Maschinen AG und ihrer Tochtergesellschaften uneingeschränkte Zustimmung gefunden. Ein Kaufangebot an die Publikumsaktionäre mit entsprechender Voranmeldung wird gemäss den Übernahmebestimmungen nach schweizerischem Recht unterbreitet.

05.07.2001

Blocher enrôle Rousseau et Mozart au service de la patrie

Article dans L'Hebdo du 5 juillet 2001 Grâce à l'UDC zurichois, un opéra de Jean-Jacques Rousseau sera monté sur l'île St-Pierre. Hommage à une culture suisse qui lui ressemble. Catherine Bellini "Si les Suisses ne rendent pas hommage à leurs artistes et leurs penseurs, personne ne le fera à leur place", lance le parlementaire le plus célèbre du pays. Christoph Blocher explique ainsi son engagement financier dans le spectacle qui se déroulera tout au long du mois d'août à l'île Saint-Pierre, sur le lac de Bienne. Le producteur bernois Lukas Leuenberger y monte "Le Devin du village", le seul opéra composé par Jean-Jacques Rousseau, suivi d'une autre œuvre lyrique en un acte, de Mozart celle-ci, "Bastien et Bastienne". Tout se tient, dans ce projet, puisque c'est l'idylle pastorale de Rousseau qui inspira au très jeune Wolfgang Amadeus son "Singspiel" et que la scène sera plantée sur l'île chérie par Jean-Jacques et célébrée dans ses "Rêveries du promeneur solitaire". Enfin, pour parfaire la cohérence d'une manifestation qui se veut emblématique de la région qui l'accueille, au texte français de Rousseau répondra l'œuvre en allemand de Mozart. Rousseau et Blocher, le rapprochement surprend de prime abord. Existe-t-il quelque affinité élective entre le philosophe errant, auteur du "Contrat social", inspirateur d'un idéal révolutionnaire, et l'homme qui incarne en Suisse la droite de la droite politique ? Christoph Blocher lui-même affirme que oui. Mais attention, loin de lui les "utopies" du "Contrat social" et autres "exaltations" propres à Jean-Jacques Rousseau. S'il éprouve des sympathies pour le personnage, c'est plutôt pour "son indépendance, son amour de la nature et des petits Etats". Quant aux spécialistes de Rousseau, ils discernent des analogies avec l'idéologie blochérienne. Le professeur, essayiste et psychiatre genevois Jean Starobinski souligne que Jean-Jacques Rousseau a déploré la disparition du patriotisme, montré du doigt le cosmopolitisme des riches et, dans son premier "Discours sur les sciences et les arts", en 1751, fait l'éloge du petit peuple suisse. Autre expert du XVIIIe siècle, le philosophe Urs Marti, homme de gauche qui enseigne la théorie politique à l'Université de Zurich, rappelle le populisme de Rousseau, qui a accusé les intellectuels du siècle des Lumières de détruire les fondements moraux de la société. "L'œuvre est ambiguë, dit Urs Marti. D'ailleurs toutes les fractions révolutionnaires, des Montagnards aux Jacobins, se sont référées à Rousseau." Quant au "Devin du village", "c'est une histoire purement sentimentale, une exaltation de la vie simple des campagnes contre la vie corrompue des villes", indique Jean Starobinski. Jean Balissat, professeur de composition, d'orchestration et d'analyse aux conservatoires de Lausanne et de Genève, estime que, musicalement, l'unique composition signée Rousseau n'est pas une œuvre ambitieuse, mais "gentille, fraîche et très populaire". Balissat, qui fut aussi compositeur de la musique de la Fête des Vignerons 1977, en veut pour preuve que "l'intermède de Rousseau figurait dans toutes les éditions de la Fête des vignerons du XXe siècle, sauf celle de l'année dernière." L'historienne de l'art Erika Deuber Ziegler renchérit: "Il n'y a pas plus populaire et patriotique que le "Devin du village". Pour l'avoir appris à l'école, la Genevoise, épouse de Jean Ziegler, en connaît encore les paroles par cœur. Et de fredonner "Allons chanter sous les ormeaux…. Animez-vous jeunes fillettes ….Galants, prenez vos chalumeaux…" Du point de vue purement musical, l'œuvre de Rousseau n'impressionne pas beaucoup Christoph Blocher non plus. Et s'il a choisi de soutenir le spectacle sur l'île Saint-Pierre, c'est avant tout parce qu'il tient à rappeler que "ce philosophe et écrivain suisse est une personnalité qui a marqué l'histoire des esprits et, pour couronner le tout, a même inspiré Mozart". Un vrai exploit pour le Zurichois, qui aime le maître autrichien par-dessus tout. "Il a composé une musique qui interprète la vie dans toute sa complexité, de la souffrance à l'allégresse. Le théologien Karl Barth - un homme de gauche que j'estime - a dit un jour qu'il ne sait pas encore à quoi ressemble le paradis, mais que si les anges y font de la musique, c'est du Mozart. Je pense comme lui." Un programme culturel Blocher en mécène culturel, Blocher qui célèbre les artistes suisses. Le rôle qu'il endosse en vue du spectacle autour de Rousseau et Mozart n'est pas complètement neuf. Au cours des deux décennies où le chef de l'UDC a réalisé son irrésistible ascension politique, il a engagé moult ensembles de musique folklorique suisse. Tant et si bien que dans les esprits, du moins en Suisse alémanique, où le mouvement blochérien a pris son essor, les harmonies champêtres sont devenues indissociables de l'Union démocratique du centre. On se souvient de l'immense cortège qui, en automne 1995, a fait résonner cloches et cors des Alpes dans les rues de Zurich. La manifestation, intitulée " Oui à la Suisse", était dirigée contre le Conseil fédéral et tous ceux qui souhaitaient adhérer à l'Union européenne; on se souvient aussi de cette fête fédérale de lutte, summum de culture traditionnelle helvétique, en 1995 également. A l'occasion de cette manifestation, financée en partie par Christoph Blocher car elle se déroulait à Coire, près du siège de son entreprise EMS-Chemie, la foule avait acclamé le politicien, mais sifflé son mépris au visage de Ruth Dreifuss. La conseillère fédérale avait osé parler d'Europe… Après ces débuts folkloriques, le leader de l'UDC a surpris son monde une première fois en 1998. Cette année-là, il alloue un demi-million de francs pour monter une pièce de théâtre d'Ulrich Bräker dans le canton de Saint-Gall. Mort il y a deux siècles et reconnu pour un récit autobiographique, "Histoire et aventures d'un pauvre homme du Toggenbourg", ce fils de charbonnier sans instruction passe pour un écrivain "social", témoin de la vie des gens simples de sa région. Christoph Blocher affirme alors qu'il vénère cet autodidacte génial, grand connaisseur de William Shakespeare et qui fut encensé dans la RDA communiste! Fier d'être Suisse Après le théâtre, la peinture. En 1999, Blocher ouvre au public une partie de sa collection de tableaux d'Albert Anker - la plus importante au monde, puisqu'elle comprend plus de 130 huiles, aquarelles et dessins. Le peintre seelandais, conservateur, tenait à garder un style proche du peuple. Quoique vivant dans un Paris trépidant, il n'a cessé de reproduire des scènes passéistes de son village natal célébrant l'humilité, la vertu du travail, la famille et l'éducation des enfants. Et le conseiller national admet: "ses valeurs sont les miennes, même si je collectionne aussi des œuvres de Ferdinand Hodler". Au fil des manifestations culturelles qu'il parraine, le leader de l'UDC dévoile insensiblement son univers mental, les valeurs qui l'émeuvent et nourrissent son action politique. Chez les artistes qu'il met en avant, dans les œuvres qu'il vénère, il est un message omniprésent: soyez fiers d'être Suisses! Et soyez fiers de vos artistes! Relevez la tête! Dans un autre registre, qui touche l'histoire plutôt que l'art, Christoph Blocher a tenu le même genre de propos. Dans son discours sur la Suisse et la Seconde Guerre mondiale - prononcé en 1997 et qui lui vaut des plaintes pour racisme -, Christoph Blocher a surtout dit une chose à ses compatriotes, à savoir qu'ils n'avaient pas à rougir de leur passé, que les temps étaient durs, que la Suisse avait fait ce qu'elle pouvait. Déterminé, depuis plus de vingt ans, le leader UDC ne cesse de répéter que le "Sonderfall" suisse est un atout, et même plus, une valeur à défendre. Car il englobe tout ce qui est spécifique au pays: la neutralité, l'indépendance, la petitesse, l'amour du travail. Défense spirituelle Historiquement, à travers ses collections d'art et son parrainage culturel, Christoph Blocher s'inscrit dans une tradition qui remonte aux années 30: la "défense nationale spirituelle". En soutenant des expressions artistiques spécifiquement suisses, Christoph Blocher défend l'héritage du conseiller fédéral PDC Philipp Etter, élu en 1934. Dans un contexte de menace nationale-socialiste, Etter a été l'artisan de la fondation Pro Helvetia, instrument propre à encourager la culture helvétique dans le pays et à soutenir sa promotion à l'étranger. "La défense de la culture suisse comme ciment et instrument de cohésion nationale sera aussi largement reprise par la gauche après la guerre", précise Brigitte Studer, professeur d'histoire suisse et contemporaine à l'Université de Berne. "Mais elle va s'effacer peu à peu des discours officiels pour disparaître dans les années 90." Et c'est peut-être ce vide, ce silence, cette absence de toute expression de fierté nationale envers les valeurs spécifiquement suisses, démocratie directe et folklore compris, qui explique l'importance considérable qu'a pris un seul homme, Christoph Blocher, dans le paysage politique de ce pays. Bien sûr, il y a sa biographie d'entrepreneur qui s'est fait tout seul. Naturellement, il y a ses combats politiques contre l'Europe, contre la gauche dilapidatrice, contre la droite centriste, contre les impôts et contre les étrangers. Mais le phénomène Blocher est bien plus que des prises de position, aussi provocatrices soient-elles, c'est un état d'esprit, ce que les germanophones appellent une "Weltanschauung", une conception du monde. C'est cette conception conservatrice et animée par un patriotisme affirmé qui a changé la politique des années 90. La radicale Christine Beerli a constaté un jour que Christoph Blocher avait acquis une sorte de monopole sur le patriotisme culturel, que les autres partis politiques avaient négligé ce sentiment et toutes les émotions qui lui sont liées. Elle a ajouté que le parti radical allait réagir. Et n'a-t-on pas entendu Gerold Bührer, à peine élu président des radicaux suisses, proposer d'égayer la prochaine assemblée du parti de musique appenzelloise? La course au patriotisme est lancée.

05.07.2001

«Wann übernimmt Ihre Tochter den Laden, Herr Blocher?»

Magdalena Martullo-Blocher wird Verwaltungsrätin der Ems-Gruppe Interview mit dem Blick vom 5. Juli 2001 Christoph Blocher (60), Besitzer der Ems-Gruppe, setzt seine älteste Tochter Magdalena in den Verwaltungsrat seines Unternehmens. Wird sie bald die Leitung des Chemie-Konzerns übernehmen? Interview: Silvio Bertolami Herr Blocher, ist jetzt vorgespurt, dass Ihre Tochter Magdalena in einigen Jahren ihre Nachfolgerin wird? Christoph Blocher: Es ist zu früh, solche Fragen aufzuwerfen. Ich bin für ein pragmatisches Vorgehen. Gerade wenn es um meine Kinder geht, bin ich streng. Ich wollte deshalb auch, dass sie ihre Karriere in einem fremden Unternehmen machen. Sie dürfen ihren Aufstieg nicht dem Support des Vaters verdanken. Ihre Tochter Magdalena ist das älteste von vier Kindern. Bedeutet ihr Einzug in den Verwaltungsrat der Ems-Gruppe nicht, dass sie im Rennen um Ihre Nachfolge die Pole-Position erobert hat? Blocher: Nein. Was ich sagen kann: Magdalena leitet seit Anfang Jahr interimistisch die Ems Dottikon AG, die zum Bereich Feinchemie der Ems-Gruppe gehört. Sie hat ihre Aufgabe in einem schwierigen Moment angetreten. Denn Ems Dottikon steht vor einer Umstrukturierung. Meine Tochter hat bereits in der kurzen Zeit bewiesen, dass sie das Metier sehr gut beherrscht. Und bei Rivella hat sie auch gute Arbeit geleistet. Darum wird sie zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen. Wie es dann weitergeht mit ihr, wird man sehen. Hätten Sie es aber am liebsten, wenn Ihre Ems-Gruppe dereinst einmal von einem Ihrer Kinder geleitet würde? Blocher: Ich besitze 60 Prozent des Kapitals und 80 Prozent der Stimmen der Ems-Gruppe. Wenn ich sterbe, erbt die Familie also die Mehrheit des Unternehmens. Ich sähe die Kinder gerne in unternehmerischer Funktion. Sie müssen allerdings zwei Bedingungen erfüllen: Sie müssen die Fähigkeit und den Leistungswillen dazu haben und es auch wollen. Wie sieht es bei Ihren drei anderen Kindern aus? Könnten sie das Zeug zu einem Unternehmensführer haben? Blocher: Unser Sohn Markus, er ist 30, studierte Chemie. Das halte ich für eine wertvolle Ausbildung. Jetzt arbeitet er bei McKinsey und muss beweisen, dass er schwierige wirtschaftliche Projekte meistern kann. Ob es ihm gelingt, kann ich noch nicht sagen. Und ihre zwei jüngeren Töchter? Blocher: Miriam, jetzt 26, schloss an der ETH als Lebensmittel-Ingenieurin ab und bildete sich auch betriebswirtschaftlich aus. Ein guter Rucksack für eine industrielle Aufgabe. Sie leitet heute bei der Firma Zihle in Rupperswil die Bonbon-Produktion. Das ist ihre erste Stelle. Rahel, 25, studiert Ökonomie an der Hochschule St. Gallen. Keines Ihrer Kinder wollte also Pfarrer, Lehrer oder Soziologe werden. Blocher: (verschmitzt) Da Kinder immer das Gegenteil dessen machen, was man ihnen empfiehlt, sagte ich ihnen: Studiert doch Theologie, Psychologie oder Soziologie. Offensichtlich erreichten Sie mit Ihrem Trick das Ziel. Nun ist es aber plötzlich möglich, dass alle vier das Zeug zum Führen eines Unternehmens haben. Ist das der Grund, weshalb Sie Attisholz kauften und nun auch an der Maschinenfabrik Netstal interessiert sind? Für jedes Kind eine Firma? Blocher: Das ist nicht ausgeschlossen. Aber ich kaufe Firmen nicht deswegen, sondern aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen und wenn es nötig ist. * * * Magdalena Martullo-Blocher: Sie hat Rivella grün bekannt gemacht Magdalena Martullo-Blocher (32). Eine Jungmanagerin ist unaufhaltsam auf dem Weg nach oben. Wer ist die neue Verwaltungsrätin der Ems-Chemie? Die älteste Blocher-Tochter schreitet in den Fussstapfen des Vaters. Seit einem halben Jahr führt die studierte HSG-Ökonomin die Ems Dottikon, ein Unternehmen der Emser Gruppe. Dort macht sie einen so guten Job, dass Christoph Blocher sie nun in den Verwaltungsrat des Konzerns holt. Voll des Lobes über sie ist auch Rivella-Chef Franz Rieder (55). Während vier Jahren leitete sie beim Getränkekonzern in Rothrist AG mit grossem Erfolg das Marketing. Franz Rieder schwärmt von den Talenten der Jungmanagerin: "Sie war eine richtige Powerfrau, sehr kompetent und sehr beliebt bei den Mitarbeitern." Die Kampagne für das neue Rivella grün ("Welche Farbe hat dein Durst?") trug ihr sogar die Marketing-Trophy 2000 ein - den Schweizer Werbe-Oscar. Verheiratet ist die Aufsteigerin mit Roberto Martullo. Der in der Schweiz aufgewachsene Italiener arbeitet in Zürich im Personalbereich. Das junge Ehepaar wohnt - standesgemäss - in der Zürcher Goldküstengemeinde Meilen.

15.06.2001

Zum Verkauf der Netstal Maschinen AG in Näfels

Medienmitteilung vom 15. Juni 2001   Die Mannesmann Plastic Machinery (MPM), welche sich heute im Besitze der Siemens befindet, soll als Ganzes verkauft werden. Die Netstal Maschinen AG (Netstal) gehört zur MPM-Gruppe. Die Emesta Holding AG, eine Gesellschaft, die zu 100% im Besitze von Christoph Blocher ist, hat Siemens mitgeteilt, dass sie für die ganze MPM-Gruppe kein Interesse hat., aber gegebenenfalls bereit wäre, Netstal allein zu erwerben. Andere Schritte in dieser Sache sind nicht erfolgt.